PetitionenDank Bundesrat zum AFD-Verbot – So machen wir Druck!
Wir sind die Brandmauer – und jede Stimme zählt. Gemeinsam senden wir mit Petitionen in ganz Deutschland ein Zeichen an die Politik: Die Zeit für Ausreden ist vorbei – die demokratische Zivilgesellschaft fordert das AfD-Verbot zum Schutz von Menschenwürde und Demokratie!
Ein Verbotsverfahren können Bundestag, Bundesrat oder Bundesregierung beantragen. SPD, Grüne und Linke sprechen sich für das AfD-Verbot aus. Da sie in vielen Bundesländern die Regierung stellen oder an ihr beteiligt sind, gilt es, diese Mehrheitsverhältnisse zu nutzen. Noch hat die AfD im Bundesrat keine Sitze. Das kann sich aber mit den Landtagswahlen 2026 ändern. Unterzeichne jetzt unsere Petitionen!
Alle unsere Petitionen und Aufrufe können unabhängig vom Wohnort unterschrieben werden.
Petitionen und Aufrufe
Tübinger Appell
Offener Brief: Tübingen für setzt sich für das AfD-Verbot und eine Koalition der Mutigen ein!
Petition Bayern
Wir fordern die Abgeordneten des bayrischen Landtags auf: Setzen Sie sich für das AfD-Verbot im Bundesrat ein!
Berliner Aufruf
Offener Brief: Wir appellieren an die Berliner Landesregierung sich im Bundesrat für die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD einzusetzen.
Erfolg in Niedersachsen
DANKE! Mit eurer Hilfe haben wir unser Unterschriftenziel übertroffen – 5.000 hätten wir gebraucht, über 10.000 haben mitgezeichnet. Das heißt, wir werden in einer Sitzung des Petitionsausschusses über unsere Forderung sprechen.
Petition Sachsen-Anhalt
Wir fordern die Landesregierung von Sachsen-Anhalt auf: Setzen Sie sich für das AfD-Verbot im Bundesrat ein!
Unterstützer*innen
FAQ
Bundesrat
Was ist der Bundesrat?
Der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer. Durch ihn wirken sie an der Gesetzgebung mit. Als eines der fünf ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik muss der BR die Interessen der Länder vertreten, aber auch die des Gesamtstaates beachten.
Der Bundesrat hat 69 Sitze, die sich in unterschiedlicher Stärke auf die einzelnen Regierungsparteien der Bundesländer aufteilen. Jedes Bundesland hat mindestens drei Stimmen.
Wie wählt der Bundesrat?
Im Bundestag entscheiden alle Abgeordneten für sich, wie sie zu einem Sachverhalt stehen. Im Bundesrat müssen Abgeordnete nach dem Willen ihrer Fraktion abstimmen.
Die Regierungsparteien der einzelnen Bundesländer müssen sich einigen.
Wenn sie sich nicht auf eine Zustimmung einigen können, gilt das Bundesland mit all seinen Sitzen im Bundesrat als Ablehnung. Enthaltungen zählen wie Nein-Stimmen. Für eine erfolgreiche Verabschiedung werden 35 Stimmen und damit die absolute Mehrheit benötigt.
Warum ist der Bundesrat wichtig für das AfD-Verbot?
-
Ein Verbotsverfahren können der Bundestag, der Bundesrat oder die Bundesregierung beantragen. Wir machen Druck auf alle drei Institutionen!
-
SPD, Grüne und Linke sprechen sich für das AfD-Verbot aus. Da sie in diversen Bundesländern die Regierung stellen oder an ihr beteiligt sind, gilt es, diese Mehrheitsverhältnisse zu nutzen.
-
Noch hat die AfD im Bundesrat keine Sitze. Das kann sich aber mit den anstehenden Landtagswahlen 2026 ändern. Wir handeln jetzt.
Wie kann ich aktiv werden für das AfD-Verbot im Bundesrat?
-
Du kannst alle unsere Petitionen und Aufrufe unterzeichnen. Wo du wohnst, ist egal.
-
Außerdem kannst du Abgeordnete des Bundesrats, die Regierungsfraktionen der Länder und wichtige Landtagsabgeordnete, z.B. in Ausschüssen kontaktieren. Alle Infos, Kontakte und Vorlagen dafür findest du in unserem Abgeordnetentool.
-
Unsere Lokalgruppen machen mit Aktionen in ganz Deutschland Druck. Finde die Gruppe in deiner Nähe und lern' uns bei einem Neuentreffen kennen. Eine Übersicht aller Gruppen findest du hier.








